via Pexels
Günstiger tanken in Europa: Wo Autofahrer im Ausland richtig sparen können
Aktuelle Situation in der Schweiz
Wie TCS-Experte Erich Schwizer bestätigt, müsste man vier Jahre zurückblicken, um ähnlich niedrige Kraftstoffpreise wie heute zu finden. Derzeit kostet ein Liter Bleifrei 95 lediglich 1,68 Franken, Bleifrei 98 liegt bei 1,78 Franken und Diesel bei 1,77 Franken. Dennoch bezeichnen Experten die Schweiz als wenig attraktives Tankland, da europäische Nachbarländer häufig noch günstigere Preise bieten.
Aktuelle Daten der EU-Kommission zu Kraftstoffpreisen bestätigen diese Einschätzung und zeigen deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen europäischen Ländern auf.
Preisvergleich in benachbarten Ländern
Österreich erweist sich als erste günstige Alternative zur Schweiz. Allerdings hängt die optimale Tankstrategie vom weiteren Reiseziel ab: Während Italien höhere Spritpreise als Österreich aufweist, bieten Slowenien, Kroatien und Ungarn noch bessere Konditionen. Reisende können daher entweder in Österreich nur zur Hälfte tanken oder bis zu günstigeren Ländern weiterfahren.
Die Slowakei zeigt bei Benzinpreisen nur geringe Abweichungen zu Österreich, punktet jedoch bei Dieselpreisen mit niedrigeren Kosten als Österreich – wobei beide Länder deutlich unter deutschen Preisniveau liegen.
Spanien, Belgien und besonders Luxemburg unterbieten ebenfalls die Schweizer Preise. Luxemburg gilt laut EU-Kommission sogar als günstigstes Tankland in Westeuropa. Eine Ausnahme bilden die Niederlande, wo Bleifrei 95 und 98 teurer sind als in der Schweiz, während Diesel günstiger angeboten wird.
Osteuropa als Sparparadies
Besonders attraktive Kraftstoffpreise finden Autofahrer in Osteuropa. Polen und Tschechien führen die Liste der preiswertesten Tankstellen in der Nähe Deutschlands an. Wer weiter Richtung Baltikum reist, zahlt zwar weniger als in Deutschland, aber mehr als in Polen. Für Reisen nach Ungarn oder in die Slowakei empfiehlt sich das Tanken im Transitland Tschechien.
Im skandinavischen Raum zeigen sich erhebliche Preisschwankungen. Dänemark-Reisende sollten vor der Ankunft volltanken, da dort hohe Spritpreise herrschen. Schweden bietet hingegen wieder günstigere Konditionen. Bei Reisen durch mehrere Länder lohnt sich grundsätzlich ein Preisvergleich vor jedem Tankvorgang.
Die unterschiedlichen Kraftstoffpreise resultieren hauptsächlich aus verschiedenen nationalen Steuern und Abgaben. Während Ölpreisschwankungen alle Länder ähnlich betreffen, bleiben die relativen Preisunterschiede zwischen den Ländern relativ konstant. Dennoch können lokale Faktoren wie Tankstellenbetreiber, Tageszeit, Region und Lage (Autobahn versus Landstraße) die Preise beeinflussen. Zudem fallen die Preisdifferenzen direkt an Grenzübergängen oft geringer aus.